17.06.2019 – Für ihre Forschung im Projekt „i-Automate“ wurden Björn Bauernschmitt, Dominik Hilbrich und Rajkumar Palaniappan vom Centrum für Entrepreneurship & Transfer im Wissenschaftswettbewerb „Forum Junge Spitzenforscher“ zur Förderung des Forschungstransfers ausgezeichnet.
08.05.2019 – Dortmunder Professoren informieren über die Hintergründe der Energiewende.
16.01.2019 – Am 14.01.2019 fiel im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bei der Auftaktveranstaltung „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge als Beitrag zur Energiewende“ der offizielle Startschuss für das Forschungsprojekt NOX-Block
28.11.2018 – In seiner Dissertation mit dem Titel „Automatisierte Identifikation und Kopplung von elektrischen Verbrauchern mit Energiemanagement- und Abrechnungssystemen“ hat Herr Aldejohann ein neues Verfahren zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in private und öffentliche Netze entwickelt.
16.09.2018 – Der internationale Workshop Zum Thema „Integration erneuerbarer Energien und Vernetzung der Energiesysteme in Lateinamerika“ fand vom 5. bis 7. Sept. 2018 in Santiago de Chile im Gebäude der Vereinten Nationen (ECLAC/CEPAL) statt. Ausrichter waren das chilenische Solarenergiezentrum SERC, der chilenische Netzbetreiber Coordinador Eléctrico Nacional, das chilenischen Energieministerium zusammen mit dem Entwicklungsausschuss für die Solarenergieindustrie (CORFO) mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
30.08.2018 – Das vom ie³ in Zusammenarbeit mit der ef.Ruhr GmbH erstellte Gutachten zum Netzentwicklungsplan 2030 (Version 2017) (NEMO VI) wurde von der Bundesnetzagentur veröffentlicht und kann unter folgendem Link heruntergeladen werden.
06.07.2018 – Für seine Forschung zum Thema „virtuelle Stromspeicherung“ wurde Herrn Dr. Stefan Kippelt am 04.07.2018 in Oberhausen der „UMSICHT-Wissenschaftspreis“ in der Kategorie „Wissenschaft“ verliehen.
25.06.2018 – Das ie3-Spin-off logarithmo konnte sich beim pitchX-Event der EWE unter knapp 60 Bewerbern durchsetzen und gewann den pitchX-Award in der Kategorie Digitalisierung. Hiermit verbunden ist die Beauftragung zur Entwicklung von Software-Lösungen für die Analyse von Einspeisemanagement und den Einsatz von Speichern in der durch Windenergie geprägten enera-Modellregion in Norddeutschland.
04.06.2018 – Das Energiewendeprojekt DESIGNETZ ist „Ausgezeichneter Ort“ im Land der Ideen. DESIGNETZ verknüpft innovative Einzellösungen zum Energiesystem der Zukunft.
20.03.2018 – Am 14. Und 15. März organisierte das ie³ der TU Dortmund die gemeinsame Auftakt-Veranstaltung für das jüngst initiierte DFG Schwerpunktprogramm 1984: „Hybride und multimodale Energiesysteme: Systemtheoretische Methoden für die Transformation und den Betrieb komplexer Netze“
07.12.2017 – Der von Herrn Dr. Wilhelmy gestiftete Promotionspreis zeichnet herausragende Dissertationen von Wissenschaftlerinnen aus. In diesem Jahr geht der Preis an Frau Dr.-Ing. Theresa Noll. Frau Noll hat ihre Arbeit am ie3 der TU Dortmund angefertigt und ist jetzt in der Industrie tätig.
07.12.2017 – Herr Dr.-Ing. Sven Christian Müller, der an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dortmund promoviert hat, überzeugte Fachjury des Verbandes der Elektrotechniker.
13.10.2017 – Die vom ie3 betreute Masterarbeit von Mara Holt wurde mit dem Best Masterthesis Award ausgezeichnet