Studiengang:Dauer:Credits:Fachsemester: |
Bachelor Elektro- und Informationstechnik90 h (1 SWS)34. / 5. |
BENT | (10 von 11 Versuchen erforderlich) | ||
Nr. | Lehrstuhl | Versuchstitel | Anleitung |
1 | ie3 | Modellierung und dynamische Simulation von Energieversorgungsnetzen | BENT_01.pdf |
2 | ie3 | Oberschwingungen in elektrischen Netzen | BENT_02.pdf |
3 | HST | Messen und Erzeugen hoher Wechsel- und Stoßspannungen | siehe HST |
4 | HST | Werkstoffe der Hochspannungstechnik | siehe HST |
5 | HST | Zustandsbewertung von Isolierstoffen | siehe HST |
6 | EWA | Dynamisches Verhalten einer Asynchronmaschine | siehe EWA |
7 | EWA | Mikrocontrollerprogrammierung für die Leistungselektronik | siehe EWA |
8 | EWA | Pulsumrichter mit IGBTs | siehe EWA |
9 | EWA | Einführung in die Steuerung mit SPS unter Einbindung eines umrichtergesteuerten Servoantriebes | siehe EWA |
10 | ie3 | Lastfluss- und Kurzschlusssimulationen mit dem Netzberechnungsprogramm Neplan | BENT_10.pdf |
11 | ie3 | Netzplanung mit DigSilent Power Factory | BENT_11.pdf |
BEET | (7 von 9 Versuchen erforderlich) | ||
Nr. | Lehrstuhl | Versuchstitel | Anleitung |
1 | ie3 | Leistungsmessung in Drehstromsystemen | Im Moodle-Raum von E3T |
2 | EWA | Messung nichtsinusförmiger Größen | siehe LSF-Seite des Versuchs |
3 | EWA | Rechnergestützte Messwerterfassung physikalischer Größen | siehe LSF-Seite des Versuchs |
4 | HST | Betriebsverhalten von Transformatoren | siehe LSF-Seite des Versuchs |
5 | EWA | Kleinmaschinen | siehe LSF-Seite des Versuchs |
6 | ie3 | Synchronmaschine am starren Netz | Im Moodle-Raum von E3T |
7 | ie3 | Modellierung und Lastfluss in elektrischen Energieversorgungsnetzen | Im Moodle-Raum von E3T |
8 | HST | Wellenvorgänge auf Leitungen | siehe LSF-Seite des Versuchs |
9 | HST | Numerische Feldberechnung in Isoliersystemen | siehe LSF-Seite des Versuchs |
Aus dem Katalog der angebotenen Versuche müssen mindestens 10 (BENT-Praktika) bzw. 7 (BEET-Praktika) Versuche erfolgreich durchgeführt werden. Die Auswahl erfolgt durch Anmeldung zu den Versuchsterminen über das LSF-Online-System der TU-Dortmund. Ausreichend Plätze sind vorhanden.
Für die Teilnahme an den Praktikumsversuchen ist die erfolgreiche Durchführung der vorlesungsbegleitenden Laborpraktika der Vorlesung "Einführung in die Elektrische Energietechnik (E3T)" und die Teilnahme an einer Sicherheitsunterweisung erforderlich. Für die Durchführung einiger Versuche ist ein gültiger und funktionierender Retina-Account notwendig.
Hinweis: Die Versuche werden nach Bedarf freigeschaltet. Wir werden für ausreichend Versuchstermine sorgen. Bitte haben Sie Geduld, sollten freie Termine kurzfristig nicht verfügbar sein.
Jede/r Studierende erhält im Rahmen der Sicherheitsunterweisung, die im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die Elektrische Energietechnik (E3T)" stattfindet, ein Testatblatt, auf dem die erfolgreiche Teilnahme an der Sicherheitsunterweisung attestiert wird. Das Testatblatt ist zu den Praktikumsversuchen mitzubringen. Bei erfolgreicher Teilnahme wird der entsprechende Praktikumsversuch bei Abholung des Praktikumsberichts vom Betreuer auf dem Testatblatt gestempelt. Wenn mindestens 10 der 11 angebotenen Versuche der BENT-Praktika bzw. 7 der 9 angebotenen Versuche der BEET-Praktika absolviert wurden, muss das Testatblatt bei den Ansprechpartnern des ie³ abgegeben werden, die die erfolgreiche Teilnahme dem Prüfungsamt am Ende des Semesters melden.
Bei Verlust des Versuchsnachweises (Testatblatt) müssen die Versuche wiederholt werden.
Teilnehmer aus dem vergangenen Jahr müssen die Sicherheitsunterweisung (siehe Veranstaltung E3T) wiederholen.
Die Teilnahme an einer Sicherheitsunterweisung ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an den Praktikumsversuchen. Die Sicherheitsunterweisung muss jährlich wiederholt werden.
Hinweis für die Erstellung von Zeigerdiagrammen: Auf freien Online-Lexika wie z.B. Wikipedia lassen sich Java-Applets finden. Zudem bieten Internetportale nichtkommerzielle und kostenlose Programme an (z.B. auf www.heise.de, z.B. Dust Signs Comlex Calculator).
Aktuelles:
Am 20. April 2018 findet ein Nachholtermin für die Sicherheitsunterweisung statt: 14.00Uhr - 15.30Uhr im BCI G2, Raum E.12.
Die Teilnahme an einer Sicherheitsunterweisung ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an den Praktikumsversuchen. Die Sicherheitsunterweisung muss jährlich wiederholt werden.